Danzig Galar

Aus Leidenschaft für Wasser und Tradition

NEU

Datenschutzbestimmungen

Einführung

Diese Website wird Ihnen von der Stiftung „GALAR GDAŃSKI“, al.Grunwaldzka 5, 80-236 Gdańsk, NIP: 957 1101331 zur Verfügung gestellt.

Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG („RODO“) ist die Galar Gdański Foundation, al. Grunwaldzka 5, 80-236 Gdańsk. In der folgenden Datenschutzerklärung wird dargelegt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden können.

Wie können Sie uns kontaktieren?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie eine E-Mail an: hello@galar.org

Der Begriff „persönliche Daten“ bezieht sich auf alle Informationen, die sich auf Sie beziehen, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Postanschrift. Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinien, um zu erfahren, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, nachdem wir sie erfasst haben.

Diese Datenschutzrichtlinie kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Das Datum der letzten Änderungen wird auf der Website angezeigt, daher sollten Sie die Datenschutzrichtlinie regelmäßig lesen. Wir können von Zeit zu Zeit neue oder zusätzliche Dienste oder Funktionen entwickeln. Wenn sich durch die Einführung neuer oder zusätzlicher Dienste oder Funktionalitäten die Art und Weise ändert, wie wir Ihre persönlichen Daten erfassen oder verarbeiten, werden wir Ihnen zusätzliche Informationen, Bedingungen oder Konditionen zur Verfügung stellen. Sofern nicht anders angegeben, unterliegen die neu eingeführten oder zusätzlichen Dienste oder Funktionen den Bestimmungen dieser Richtlinie.

Wann sammeln wir Daten?

Wir können Ihre persönlichen Daten erfassen, wenn Sie auf unserer Website die folgenden Aktionen durchführen:

  • Sie registrieren sich als Benutzer auf einer oder mehreren unserer Websites;
  • Sie teilen Inhalte in unseren Online-Communities;
    Sie registrieren sich oder kontaktieren uns, um einen Kauf zu tätigen oder eine Geschäftsbeziehung einzugehen;
  • Sie kontaktieren uns zu einem Thema oder einer Initiative, indem Sie uns eine Frage stellen.
  • Wir sammeln auch automatisch bestimmte Informationen über die Besucher unserer Websites, wie im Abschnitt „Cookies“ („Cookies“) unten beschrieben.

Welche persönlichen Daten erheben wir von Ihnen?

Zu den personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erfassen können, gehören:

  1. Name;
  2. Postanschrift;
  3. Telefonnummer (Festnetz, Handy und Fax);
  4. E-Mail Adresse.

Der Umfang der Daten hängt von der Art der Beziehung zu Ihnen ab und kann ein breiteres Spektrum an Daten umfassen, z.B. über Ihre Geschäftstätigkeit, TIN, REGON, Firmenname.

Was machen wir mit Ihren persönlichen Daten?

Wenn Sie uns die oben genannten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, verwenden wir sie für die folgenden Zwecke:

  1. um Ihnen die Nutzung der über die Website zur Verfügung gestellten Dienste zu ermöglichen;
  2. damit Sie sich als Nutzer unserer Dienste und für von uns organisierte oder mitorganisierte Veranstaltungen anmelden können;
  3. Die Bewertung, den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags zwischen uns, einschließlich der Sicherstellung der korrekten Qualität der Leistungserbringung – für die Dauer des Vertrags und nachvertragliche Abrechnungen;
    die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, z.B.: Ausstellung und Aufbewahrung von Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen, Beantwortung von Beschwerden innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist und Form;
  4. Zu Archivierungszwecken verwenden wir die Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind, für die Dauer der Verpflichtung, z.B. die Ausstellung einer Rechnung;
  5. zur Erstellung von Zusammenstellungen, Analysen, Statistiken für unsere internen Zwecke, dazu gehören insbesondere die Berichterstattung, die Marktforschung, die Planung der Entwicklung von Diensten oder Netzwerken, die Entwicklungsarbeit in IT-Systemen, die Erstellung von statistischen Modellen (z.B. zur Umsatzsicherung) – für die Dauer des Vertrages und danach für Archivierungszwecke;
  6. Ihre Transaktionen oder Abonnements zu bearbeiten und die entsprechende Korrespondenz mit Ihnen zu führen;
  7. um Sie über Veranstaltungen, aktuelle Nachrichten oder Sonderangebote zu informieren, die für Sie von Interesse sein könnten;
  8. das Veröffentlichen oder Verbreiten von gewalttätigen, unangemessenen oder beleidigenden Inhalten auf unseren Websites und Diensten zu verhindern und zu unterbinden. Dazu kann auch die Meldung von Inhalten und Verhaltensweisen an relevante Dritte gehören, z. B. an Regierungsbehörden, Ihren Arbeitgeber, Ihren Internet- oder E-Mail-Anbieter und an Strafverfolgungsbehörden;
  9. die Verwaltung der Websites und unserer Dienste.

Weitergabe Ihrer persönlichen Daten

In der Regel geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, eine solche Weitergabe ist gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Weitergabe auf Ersuchen von autorisierten Behörden) oder ist für die Durchführung notwendig und erfolgt auf Ihren Wunsch. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch im Rahmen der Reaktion auf Vorfälle im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Dienste für unsere eigenen Zwecke oder für die legitimen Zwecke einer externen Stelle im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung, Rechtsstreitigkeiten, strafrechtlichen Ermittlungen, dem Schutz der Sicherheit einer Person oder dem Schutz vor Tod oder Körperverletzung weitergeben, sofern wir der Ansicht sind, dass diese Interessen die Grundrechte und -freiheiten, für die der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, überwiegen.

Wir können Ihre Daten auch an die folgenden Stellen weitergeben:

  • diejenigen, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, die an der Durchführung unserer Aktivitäten beteiligt sind, z.B. der Betrieb unserer IKT-Systeme, diejenigen, die als Vermittler beim Verkauf unserer Dienstleistungen auftreten, Subunternehmer, die uns oder andere von Ihnen angeforderte Personen unterstützen, die Abwicklung der Korrespondenz oder im Kundendienstprozess,
  • an andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die Ihre Daten in eigenem Namen verarbeiten: an Post- oder Kurierdienste, an Zahlungsinstitute (Banken, Zahlungsinstitute), um Ihnen Erstattungen zukommen zu lassen oder das Funktionieren des Sofortüberweisungsdienstes zu gewährleisten, an Inkassobüros für den Fall, dass Sie unsere Rechnungen nicht pünktlich bezahlen, an Stellen, die mit uns bei der Bearbeitung von Buchhaltungs-, Steuer- und Rechtsangelegenheiten zusammenarbeiten – soweit sie zu für die Datenverarbeitung Verantwortlichen werden.

Cookies

Wenn Sie auf unserer Website surfen, kann es notwendig sein, Informationen in Form von sogenannten „Cookies“ (im Grunde eine kleine Textdatei) auf der Festplatte Ihres Computers oder auf Ihrem mobilen Gerät zu speichern. „Cookies“ werden üblicherweise von Website-Betreibern verwendet, um den Betrieb dieser Websites zu ermöglichen oder zu verbessern sowie um Berichte zu erhalten.

„Cookies“ (auch bekannt als „http-Cookies“, „Web-Cookies“ oder „Browser-Cookies“) sind einfach kleine Daten, die in Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Websites besuchen. Ihr typischer Zweck ist es, Websites zu ermöglichen, sich an bestimmte Aktionen zu erinnern, die Sie in der Vergangenheit durchgeführt haben. Zum Beispiel können „Cookies“ verfolgen, wann Sie sich bei einer Website angemeldet haben, wann Sie bestimmte Webseiten besucht oder auf bestimmte Schaltflächen geklickt haben.

„Cookies“, die vom Eigentümer der Website gesetzt werden, werden als „eigene Cookies des Eigentümers“ bezeichnet. „Cookies“, die von anderen Personen als dem Eigentümer der Website gesetzt werden, werden als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet. „Cookies von Drittanbietern“ ermöglichen es, auf der oder über die Website Funktionen von Drittanbietern bereitzustellen (z. B. Werbefunktionen und -inhalte, Videos und Website-Analysedienste). Die Einrichtungen, die „Drittanbieter-Cookies“ setzen, können Ihren Computer erkennen, sowohl wenn Sie eine Website mit diesem Computer besuchen als auch wenn Sie bestimmte andere Websites mit diesem Computer besuchen.

„Cookies“ können für unterschiedliche Zeiträume auf Ihrem Computer oder Mobilgerät verbleiben. Einige „Cookies“ sind „Sitzungscookies“, d.h. sie existieren nur, solange Ihr Webbrowser läuft und werden automatisch gelöscht, wenn Sie ihn schließen. Andere „Cookies“ sind „permanente Cookies“, d.h. sie bleiben auch nach dem Schließen Ihres Browsers erhalten und können von Websites verwendet werden, um Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie Ihren Browser erneut öffnen und erneut im Internet surfen.

„Wir verwenden Cookies aus verschiedenen Gründen. Sie ermöglichen es uns zum Beispiel, die Interessen unserer Nutzer zu verfolgen, wodurch wir die Attraktivität unserer Website steigern können.

Sind Cookies schädlich?

„Cookies“ dürfen Ihnen oder Ihrem Computer nicht schaden. Sie dürfen keine Viren enthalten, keine Malware installieren und Ihren Computer in keiner Weise beschädigen. Obwohl die Danziger Galar-Stiftung „Cookies“ verwendet, um verschlüsselte Informationen zu sammeln, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern, stellen diese Informationen niemals persönlich identifizierbare Informationen dar. Wir verwenden „Cookies“ nicht, um sensible Informationen wie Ihren Namen, Ihre Adresse oder Kontaktangaben zu speichern.

Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können auch Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies annimmt oder ablehnt. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies abzulehnen, können Sie unsere Website zwar weiterhin nutzen, aber Ihr Zugang zu bestimmten Funktionen und Bereichen der Website kann eingeschränkt sein.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten?

Wir garantieren die Erfüllung aller Ihrer Rechte gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung „RODO“, d.h. der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, d.h. das Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten, die Einschränkung ihrer Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht, keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, unterworfen zu werden, und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten – Jeder Nutzer kann Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, und eine Kopie seiner personenbezogenen Daten erhalten.

Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten – Der Nutzer kann die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Recht auf Löschung personenbezogener Daten („Recht auf Vergessenwerden“) – Sie können in bestimmten Fällen die Löschung aller Ihrer Daten verlangen, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung (sofern diese die einzige Grundlage für die Verarbeitung war) oder wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Wichtig! Der Nutzer kann dieses Recht nicht ausüben, wenn sich die Verarbeitung der Daten aus der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ergibt und wenn die Verarbeitung für die Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist.

Widerspruchsrecht – Der Nutzer kann jederzeit verlangen, dass die Verarbeitung aus Gründen, die mit seiner besonderen Situation zusammenhängen, gestoppt wird, wenn die Daten des Nutzers zu Zwecken verarbeitet werden, die sich aus berechtigten Interessen ergeben (z. B. für Statistiken und Analysen). In diesem Fall wird der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, es liegen gültige und legitime: (1) Gründe für die Verarbeitung, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder (2) Gründe zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten – Der Nutzer kann in bestimmten Situationen die „Sperrung“ der Daten verlangen (d.h. die Einstellung der über die Speicherung hinausgehenden Verarbeitungsvorgänge), u.a. für den Zeitraum, der für die Berichtigung der Daten erforderlich ist, oder wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, die Speicherung für den Nutzer aber z.B. zum Schutz seiner Rechte erforderlich ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie können beantragen, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Der Nutzer kann beantragen, diese Daten zu erhalten oder sie direkt an einen anderen benannten Verantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist.

Darüber hinaus hat der Nutzer im Falle eines vermuteten Verstoßes gegen die Datenschutzgesetze das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einzureichen.

Sicherheit der persönlichen Daten

Unser Ziel ist es, Ihre persönlichen Daten als Nutzer der Website zu schützen. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre persönlichen Daten zu schützen, aber bedenken Sie bitte, dass kein System jemals vollkommen sicher ist. Wir haben verschiedene Regeln, wie z.B. Zugriffs- und Speicherrichtlinien, eingeführt, um uns vor unbefugtem Zugriff und unnötiger Speicherung von personenbezogenen Daten auf unseren IT-Systemen, wie z.B. der Website, zu schützen.

logo galar gdanski białe

Galar Gdański

Z pasji do wody i tradycji

NOWOŚĆ

Danzig Galar

Aus Leidenschaft für Wasser und Tradition

NEU

Zachód słońca, rejs galarem

Ihre Stimme hat Macht!

Nehmen Sie an unserem Abenteuer teil! Mit nur einem Klick können Sie uns helfen, den Hauptpreis in unserem Fotowettbewerb zu gewinnen. Machen Sie mit und stimmen Sie noch heute ab.

logo galar gdański
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.