
Kornspeicherinsel
Die Grüne Brücke verbindet den Hauptteil der Altstadt mit der Kornkammerinsel. Allein schon ihr Name lässt erahnen, was hier so wichtig war. die auf der Insel entstanden sind. Man könnte sogar sagen, dass es hier Getreidespeicher gab, bevor die Insel eine Insel wurde! Im 16. Jahrhundert, als die Neue Motlawa, der östliche Kanal, der um die Insel herumführt, gegraben wurde, gab es bereits über 300 Getreidespeicher. Dies vermittelt eine Vorstellung vom Ursprung des Reichtums von Danzig, der unter anderem aus dem Handel mit Getreide stammte, das von den polnischen Die Kornspeicher wurden von Flößern genutzt. Neben Getreide lagerten die Kornspeicher auch andere Waren, die über denselben Wasserweg nach Danzig gelangten – Hopfen, Flachs, Ko Nopie, Honig, Holz, Stoff und vieles mehr.

Die Insel wurde streng bewacht, da es viele Plünderungen gab, die nota bene wurden sehr hart bestraft, sogar mit dem Tod. Der Zugang zur Insel wurde von hohen Mauern bewacht Brücken für die Nacht und… Hunde, die nach Einbruch der Dunkelheit losgelassen werden, um das Eigentum in den Kornkammern zu verteidigen. Die Insel hat sowohl Überschwemmungen Sowohl die Brände (beim größten, 1540, dauerte das Hochwasser 2 Wochen) als auch die Brände, von denen einer der tragischsten 1516 von Mitgliedern einer Räuberbande verursacht wurde. Die tragischsten Brände wurden 1516 von Mitgliedern der Matterns-Bande gelegt, die durch Danzig streiften. Matterns.

Im 19. Jahrhundert wurde eine Eisenbahnlinie auf die Insel gebracht, was die Funktionalität der Getreidespeicher und Lagerhäuser deutlich erhöhte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts behielt die Kornspeicherinsel ihren früheren Zweck bei. die Eröffnung eines großen Lagerhauses. Dies wurde durch den Zweiten Weltkrieg beendet towa. Infolge von Luftangriffen und Bombardierungen wurde fast die gesamte Infrastruktur der Insel zerstört. Nur 3 Getreidespeicher haben überlebt: Steffen, Deo und Wisłoujście. Bisher wurden 36 weitere wiederaufgebaut und sind hauptsächlich Wohnungen, Büros und kulturelle Einrichtungen. Viele Getreidespeicher liegen jedoch noch immer in Trümmern. Unter ihnen: Ferner Weg, Woli Łeb, Leichenschädel, Weißes Ross, Roter Löwe, Prinz, Ungar, Türke, Schmiede, Arche Noah, Rote Henne. Es ist erwähnenswert, dass die meisten Kornspeicher von Danzig Namen hatten. Im Laufe der Jahrhunderte tauchten mehrere hundert solcher Namen auf, die heute historisch sind.

- Materiały pochodzą z przewodnika "Galarem Po Gdańsku"
- Fot.: fotopolska.eu
- Stadt Gdansk
- Danzig von Galar, Kornspeicherinsel, Langer Damm, Motlawa, Stadt Gdansk
Tickets kaufen
Verfügbare Zahlungsarten:





Wählen Sie die Buchungssprache und die Währung, fügen Sie einen möglichen Rabattcode hinzu, wählen Sie die Sprache der Tour, die Anzahl der Personen und gehen Sie zum nächsten Schritt.
Andere Kreuzfahrten sehen

Galar-Kreuzfahrt rund um Gdańsk
Unvergessliche, stimmungsvolle Kreuzfahrten auf der Motlawa an Bord eines 12-Personen-Nachbaus eines historischen polnischen Galar-Boots.

Kreuzfahrt bei Sonnenuntergang
Machen Sie eine bezaubernde Kreuzfahrt rund um Danzig bei strahlendem Sonnenuntergang und entdecken Sie eine ganz neue Seite des Sightseeing.

Private Kreuzfahrt
Mieten Sie einen intimen Nachbau eines historischen polnischen Galar-Boots für 12 Personen und nehmen Sie Ihre Freunde mit auf eine einzigartige Kreuzfahrt entlang der Route Ihrer Wahl.